Suchen Sie eine zuverlässige Öldichtung für rotierende Wellen? Die TC-Öldichtung ist eine der am häufigsten verwendeten Konstruktionen für Industrie- und Automobilanwendungen. Seine Doppellippenstruktur und das Stahlgehäuse machen ihn zur idealen Wahl, um Öllecks und Staubeintritt zu verhindern.
Die TC-Öldichtung vereint Haltbarkeit, einfache Installation und hohe Dichtungsleistung – ideal für Motoren, Getriebe und Pumpen.
Die Wahl des richtigen Öldichtungstyps ist entscheidend, um vorzeitigen Verschleiß, Leckagen oder Dichtungsversagen zu vermeiden. Erfahren Sie, warum TC-Öldichtungen den Markt dominieren.
Was ist eine TC-Öldichtung?
A TC-Öldichtung ist ein Radialwellendichtring aus Gummi mit einem metallischen Außenmantel und einer Doppellippenstruktur. Die Primärlippe dichtet das Schmiermittel im Inneren ab, während die Sekundärlippe (Staublippe) das Eindringen von Verunreinigungen von außen verhindert.
TC-Öldichtungsstruktur:
Komponente | Beschreibung |
---|---|
Äußeres Gehäuse | Metallschale für festen Sitz |
Innenmaterial | NBR- oder FKM-Kautschuk |
Primärlippe | Dichtungen Öl auf der Wellenseite |
Staublippe | Blockiert Schmutz, Staub und Spritzer |
Frühling | Hält den Dichtungsdruck auf der Welle aufrecht |
Bei Hengoseal, unser TC-Öldichtungen sind in NBR für den allgemeinen Gebrauch und in FKM für Hochtemperatur- oder chemische Umgebungen erhältlich.
Was ist der Unterschied zwischen TC- und TG4-Öldichtungen?
Sowohl TC als auch TG4 sind Doppellippen-Öldichtungen, unterscheiden sich jedoch in Struktur und Verstärkung.
Besonderheit | TC-Öldichtung | TG4 Öldichtung |
---|---|---|
Äußeres Gehäuse | Vollmetallgehäuse | Gummierte Schale mit Stahlskelett |
Staublippe | Inbegriffen | Inbegriffen |
Material | NBR oder FKM | NBR oder FKM |
Anwendungen | Motoren, Reduzierstücke | Staubreiche Umgebungen, Geländemaschinen |
👉 Erfahren Sie mehr über TG4 Öldichtungen hier
👉 Oder lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden: Was ist eine Skelett-Öldichtung und wie funktioniert sie?
Wofür werden TC-Öldichtungen verwendet?
TC-Öldichtungen verhindern Öllecks an rotierenden Wellen bei mittlerem Druck und mittlerer Drehzahl. Sie werden häufig eingesetzt in:
- Elektromotoren und Generatoren
- Industriepumpen und Getriebe
- Übertragungssysteme
- Landwirtschafts- und Bergbaumaschinen
- Fahrzeugmotoren und -achsen
Sie sind besonders nützlich, wenn sowohl Ölrückhaltung als auch Staubschutz erforderlich.
Welche Materialien gibt es für TC-Öldichtungen?
Wir bieten TC-Öldichtungen in zwei Hauptelastomeren an:
- NBR (Nitrilkautschuk): Kostengünstig und beständig gegen Öle, Kraftstoffe und Wasser (Betrieb von -40 °C bis +120 °C)
- FKM (Viton® Fluorelastomer): Hohe chemische und Hitzebeständigkeit (Betrieb bis +200°C)
Möchten Sie die beiden vergleichen?
👉 Lesen Sie: FKM- vs. NBR-Öldichtungen – Welches Material sollten Sie wählen?
Können TC-Öldichtungen markenübergreifend ausgetauscht werden?
Ja. TC-Öldichtungen entsprechen den ISO- und DIN-Normen und sind daher zwischen den Herstellern austauschbar.
Müssen Sie ein Äquivalent von National, SKF oder NOK finden?
👉 Nutzen Sie unsere Querverweistool für Öldichtungen
Oder senden Sie uns die Teilenummer – wir finden die passende Dichtung für Sie.
Abschluss
Die TC-Öldichtung bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten, Leistung und Zuverlässigkeit. Dank Doppellippendesign und Metallgehäuse ist sie die bevorzugte Option für Tausende von Industrie- und Automobilanwendungen.
Aufruf zum Handeln
Suchen Sie nach TC-Öldichtungen aus NBR oder FKM? Benötigen Sie OEM-Größen oder Kleinserien?
📧 E-Mail: [email protected]
📱 WhatsApp: +86 17622979498